RTW - Rettungswagen

Spezifikationen
Daten
- Mercedes Benz Sprinter 519
- Höchstgeschwindigkeit 154 km/h
- Euro 6
- 5t-Fahrgestell
- LED Frontscheinwerfer / LED Heckbeleuchtung
- Baujahr / Anschaffung 2020
- Fahrassistenzsysteme: Tempomat/Limiter, Abstandswarner, Notbremsassistent
- Rückfahrkamera / Rückfahrwarner
- Standheizung (Fahrer- & Patientenraum)
- Klimaautomatik (Fahrer- & Patientenraum)
- Luftfederung der Hinteren Achse
- Motorweiterlauf-Schaltung
- Motorvorwärmung
Ausbauhersteller
Warnanlage
- LED-Warnanlage vorne und hinten im WAS New Design
- 4x LED-Kreuzungsblitz, Standby-PB HT-1 V2 Blitzer L88 rund
- 2x LED-Spiegelblitz, Standby-PB HT-1 V2 Blitzer L88 rund
- 2x LED-Frontblitzer, Standby-PB HT-1 V2 Blitzer L54 eckig
- 2x LED-Heckabsicherung, Hänsch Sputnik PICO LED Gelb
- Martin Kompressor-Anlage, Hörner vorne unter dem Kennzeichen verbaut, Kompresser im Motorraum verbaut
- Hänsch Tonfolgeanlage 624 mit 2x DKL 604, Vorne im Kühlergrill verbaut
Zusatzausstattung
- 1x MSA Altair 4 Multigas-Messgerät
- 1x EX geschützte Lampe Adalit L-3000
- 1x 230V-DEFA Lüfter 2000W im Patientenraum
- Mikrofon für Außenbesprechung
- Navigationsgerät Sepura Columbus (u.a. werden Einsatzaufträge von der Leitstelle bei einem Alarm automatisch draufgespielt)
Funk-/Kommunikationstechnik:
- 1x Mobiltelefon Samsung A52
- 1x Digital Funkgerät von Sepura (SRG3900 TETRA BOS S/E-Gerät, TEA2, GPS, 380-430MHz inkl. SALT1 und SALT2) mit 2x HBC3 Funkhörern(1x Vorn, 1x Hinten)

- 2x HRT Sepura STP9038 (mit GPS-Motion, RFID, IP67) inkl. abgesetzten Bedienteil
- 1x in aktiver Ladehalterung mit externen Antennenausgang
- 1x in passiver Ladehalterung

Funkrufname:
Rotkreuz Senden 01-RTW-11
Frühere Funkrufnamen:
-
Medizinische Ausstattung:
- 1x Defibrillator Lifepak 15:
12-Kanal EKG, CO-/CO2-/SpO2-Messung, automatische(NIBD) & arterielle(IBD) Blutdruckmessung, Schrittmacher, AED-Modus, manueller Defibrillator Modus - 1x Beatmungsgerät Weinmann Medumat Standard2 mit Kapnographie auf Life Base 4 NG
- 1x Absaugpumpe Weinmann AccuVac Pro
- 1x Spritzenpumpe B. Braun Perfusor Space
- 1x Stryker Power Load/Power XT Tragensystem (verbreiterte Ausführung=Schwerlast)
- 1x Stryker Tragestuhl Stair Pro
- 2x PAX Wasserkuppe P5/11 Notfallrucksack "Modell Kreis Coesfeld" (1x rot "Kreislauf", 1x blau "Atmung")
- 1x PAX Notfallrucksack "Trauma"
- 1x PAX Notfallrucksack "Kind"
- 1x Combi-Carrier 2 mit Laerdal Heatblock-System und Spinne
- 1x PAX Vakuummatratze
- 1x Tablet für das digitale Patientenprotokoll "Pulsation"
- ...
Video “Der RTW”
Geschichte des Fahrzeuges
Da unser bisheriger Rettungstransportwagen (RTW) nach knapp zehn Jahren – davon fünf Jahre im aktiven Dienst unseres Ortsvereins – nicht mehr dem aktuellen Stand entsprach, haben wir uns im April 2019 für die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs entschieden.
Ausschlaggebend war unter anderem die stetig steigende Zahl an Einsätzen und Dienstanfragen, sowohl innerhalb der Gemeinde Senden als auch darüber hinaus. Zudem haben sich die Standards und Anforderungen an solche Fahrzeuge im Laufe der Zeit weiterentwickelt.
Bei der Planung des neuen RTW haben wir auch praktische Erfahrungen aus dem Einsatzalltag einfließen lassen. So wurden einige durchdachte Details integriert, die sich insbesondere bei längeren Sanitätswachdiensten oder Fernverlegungen als nützlich erweisen – etwa zusätzlicher Stauraum für private Gegenstände oder Wechselkleidung.
Auftragsstart
Nach Planungen, Angebotsabgleichen und Finanzüberlegungen, wurde im Oktober 2019 bei der Firma Beresa-Bösensell ein neuer Sprinter als Basisfahrzeug, bei der Firma Stryker ein neues elektro-hydraulisches Tragensystem, sowie bei der Firma Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH - W.A.S der Kofferausbau bestellt.
Nach knapp 10 Monaten, im August 2020, konnten wir dann den nagelneuen RTW in Wietmarschen abholen.
Einsatzbereiche des RTW
Der RTW kommt bei Sanitätswachdiensten sowie im Katastrophenschutz des Kreises Coesfeld – beispielsweise im Rahmen des Patiententransportzugs 10 NRW (PTZ-10 NRW) – zum Einsatz.
Darüber hinaus unterstützt das Fahrzeug samt Besatzung den Rettungsdienst des Kreises Coesfeld in verschiedenen Bereichen: zur Spitzenabdeckung, bei Sonderbedarfen im Rettungsdienst sowie als zusätzlicher RTW in der Gemeinde Senden.
Einsatz im Regelrettungsdienst
Seit März 2022 ist unser RTW über den DRK-Kreisverband Coesfeld e. V. vertraglich in den Regelrettungsdienst des Kreises Coesfeld eingebunden. Das bedeutet, dass wir an einem festgelegten Wochenende im Monat tagsüber eine reguläre RTW-Besatzung stellen.
Zuvor wurden diese Einsätze eher flexibel und nach Verfügbarkeit übernommen – hauptsächlich, um unseren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern Praxiserfahrung zu ermöglichen. Mit der festen Einbindung übernehmen wir nun regelmäßig planbare Einsätze im Rahmen des öffentlichen Rettungsdienstes.
Die Besatzung besteht vollständig aus ehrenamtlichen Mitgliedern unseres Ortsvereins. Dabei ist mindestens der Transportführer (Notfallsanitäter oder Rettungsassistent) im Hauptberuf im Rettungsdienst oder bei einer Berufsfeuerwehr tätig. Die Einteilung und Abfrage der Dienste erfolgt über die Plattform HiOrg-Server.
Untergebracht sind die Einsatzkräfte während dieser Dienste – gemeinsam mit dem RTW – in unserem DRK-Haus 2 an der Münsterstraße. Von dort aus können bei Bedarf auch weitere Rettungsmittel unseres Ortsvereins zu Einsätzen ausrücken.

